Zugfedertechnik beim Garagentor – die bessere Wahl gegenüber Normalbeschlägen?
Die Wahl der richtigen Garagentor-Technologie wirkt sich direkt auf Bedienkomfort, Sicherheit und Lebensdauer Ihrer Toranlage aus. Besonders bei modernen Sektionaltoren stellt sich die Frage: Zugfeder oder Normalbeschlag? In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die Zugfedertechnik bei tormeister24 bevorzugt zum Einsatz kommt.
1. Leichteres Öffnen und Schließen
Dank der eingebauten Zugfedern wird das Gewicht des Tores optimal ausgeglichen. Das sorgt für ein leichtgängiges Öffnen und Schließen – sowohl manuell als auch mit elektrischem Antrieb. Ideal für den täglichen Gebrauch.
2. Geringerer Verschleiß
Die Zugfeder entlastet die Mechanik und reduziert dadurch den Verschleiß an Antrieb, Scharnieren und Laufschienen. Das verlängert die Lebensdauer des gesamten Garagentorsystems deutlich – im Vergleich zu Normalbeschlägen ein klarer Vorteil.
3. Erhöhter Sicherheitsfaktor
Ein weiterer Pluspunkt: Die Zugfedertechnik sorgt für eine kontrollierte Bewegung beim Öffnen und Schließen. Dadurch werden Verletzungsrisiken minimiert und das Tor bleibt auch bei Stromausfall gut beherrschbar.
4. Stabiler und ruhiger Betrieb
Zugfedern ermöglichen einen gleichmäßigen, vibrationsarmen Lauf – besonders vorteilhaft in Garagen, die sich nahe Wohnbereichen befinden. Auch die Lärmbelastung wird dadurch deutlich reduziert.
5. Hohe Anpassungsfähigkeit
Ob kleines Einzeltor oder großes Doppeltor – die Zugfedertechnik lässt sich individuell anpassen. Verschiedene Federstärken sorgen dafür, dass das Tor perfekt ausbalanciert ist und optimal funktioniert.
Fazit: Mehr Komfort & Sicherheit mit Zugfedertechnik
Im Vergleich zu herkömmlichen Normalbeschlägen bietet die Zugfederlösung zahlreiche Vorteile in Komfort, Haltbarkeit, Sicherheit und Geräuscharmut. Kein Wunder also, dass wir bei tormeister24 auf diese Technik setzen – für moderne, langlebige und benutzerfreundliche Garagentore.